Musik spricht für sich allein.
Vorausgesetzt, man gibt ihr eine Chance.
Yehudi Menhuin (Dirigent und Violinist)
Musik spricht für sich allein.
Vorausgesetzt, man gibt ihr eine Chance.
Yehudi Menhuin (Dirigent und Violinist)
Die Musik gibt der Trauerfeier den Rahmen. Sie ermöglicht uns einen behutsamen Zugang zu unseren Erinnerungen und sollte daher wohl überlegt ausgewählt werden. Üblicherweise werden bei einer Gedenkfeier vier Musikstücke gespielt:
- die Eingangsmusik
- ein Musikstück vor der Gedenkrede
- ein Musikstück nach der Gedenkrede
- die Ausgangsmusik
Wenn die Zeit, die für die Trauerfeier eingeplant ist, es zulässt, kann auch ein Musikstück in die Gedenkrede eingebaut werden. Dieses ermöglicht den Trauergästen, ihre Gedanken schweifen zu lassen, seinen eigenen Gedanken nachzugehen und vielleicht auch ein wenig durchzuatmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die musikalische Umrahmung zu gestalten. Wir erstellen eine CD mit den von Ihnen gewünschten Musikstücken. Einen sehr würdevollen und individuellen Rahmen gibt es einer Gedenkfeier, wenn die von Ihnen ausgewählten Musikstücke live vorgetragen werden. Vielleicht spielt in Ihrer Familie jemand ein Instrument und traut es sich zu beim Abschied zu spielen. Ansonsten arbeitet unser Bestattungshaus mit verschiedenen Künstlern zusammen, die wir Ihnen weiterempfehlen können.
Bei den Musikstücken muss es sich nicht immer um Trauermusik handeln. Bei der Trauerfeier soll dem Verstorbenen gedacht werden und warum sollte man bei dieser Feier nicht ihre / seine Lieblingsmusik spielen? Manchmal fällt den Angehörigen die Musikauswahl schwer, da der Verstorbene keine richtige Lieblingsmusik oder wenig Interesse für Musik hatte. Womöglich gab es da aber Lieblingsfilme – es gibt so schöne und passende Filmmusik! Oder Musik aus der Zeit der Jugend. Sollten Sie keine passende Idee haben, wählen Sie Musikstücke aus, die Ihnen gut tun, mit denen Sie etwas verbinden – Erinnerungen, Harmonie, Trauer oder auch schöne Momente.
Klassische Musik
- „Ave Maria“ von Franz Schubert oder Bach / Gounod
- „Air“ von J. S. Bach
- „Die Moldau“ von B. Smetana
- „Für Elise“ von L. v. Beethoven
- „Die Mondscheinsonate“ von L. v. Beethoven
- „Love Dream No. 3“ von Franz Liszt
- „Träumerei“ von Robert Schumann
- Symphonie Nr. 8 G-Dur „Der Abend“ (Andante) von J. Haydn
- Symphonie Nr. 44 E Minor „Trauer“ von J. Haydn (Adagio)
- Piano Concerto Nr. 21 in C major K467 „Elvira Madigan“ (Andante)
von W. A. Mozart - Romance, Andante – Eine kleine Nachtmusik von W. A. Mozart
- Wassermusik-Suite Nr. 1 F-Dur Adagio e staccato von G. F. Händel
- Prelude Des-Dur, op. 28, Nr. 15 „Regentropfen“ von F. Chopin
- Peer Gynt Suite Nr. 1, op. 46 „Morgenstimmung“ von E. Grieg
- Ombra mai fu – Largo von Xerxes
- Das Wohltemperierte Klavier I – Prélude Nr. 1 BWV 846 von J. S. Bach
- Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“ Largo von Anton Dvorák
Filmmusik
- „Out of Africa“ aus dem Film „Jenseits von Afrika“; Komponist J. Berry
- „Comptine d’un autri èté“ aus dem Film „Die fabelhafte Welt der Amelie“; Komponist Yann Tiersen
- „The promise“ oder „The edge of the earth“ oder „Lost and found“ aus dem Film „Das Piano“; Komponist Michael Nyman
- “West across the Ocean Sea” aus dem Film “1492 Conquest of Paradies” von Vangelis
- Das Thema aus dem Film „Schindlers Liste“; Komponist John Williams
- „Rose“ (instrumental) aus dem Film „Titanic“; Komponist James Horner
- „Bitter sweet symphony“ aus dem Film „Eiskalte Engel“ von The Verve
- „Jenseits der Stille“ aus dem Film „Jenseits der Stille“; Komponist Niki Reiser
- „Rhapsodie“ aus dem Film die „Dornenvögel“; Komponist Henry Mancini
- „May it be“ aus dem Film „Herr der Ringe“ von Enya
Empfehlenswert
- „Fantasia on Greensleeves“ von Ralph Voughan Williams
- „The Nightingale“ von Henson-Conant
- „Warm air“ gespielt von Vanessa Mae
- „Moon River“ von Mancini / Merger (z.B. als Gitarrenstück oder Mundharmonika)
- „Time to say goodbye“ gesungen von Sarah Brightman und Andrea Bocelli
- „The last rose of summer” von Mauro Giuliani (trad. Irisch)
Oldies
- „Somewhere over the rainbow” von Judy Garland
- „Philadelphia“ von Neil Young
- „If you leave me now“ von Chicago
- „Angie” von Rolling Stones
- „My way“ von Frank Sinatra
- „Summer Love“ von Chris Rea
- „Heaven down here“ von Tuck and Patty
- „Dust in the wind“ von Kansas
- „Candle in the wind” von Elton John
Moderne Musik
- „Abschied nehmen” von Xavier Naidoo
- „Der Weg” von Herbert Grönemeyer
- „Tears in heaven“ von Eric Clapton
- „Als ich fortging“ von Karussell
- „Am Abend mancher Tage“ von Lift
- „Angel” von Sarah MacLachlan
- „Nothing compares to you“ von Sinead O‘Connor
- „You are not alone“ von Michael Jackson
- „Engel“ von Marius M. Westernhagen
- „Du bist das Beste, was mir je passiert ist“ von Silbermond
- „Everybody Hurts“ von REM
- „No nee to argue“ von Cranberries
- „The memory of trees“ von Enya
- „So wie du warst” von Unheilig
Schlager
- „Die letzte Rose“ von Vicky Leandros
- „Erinnerung“ von Roger Withaker
- „Weil mein Herz dich nie vergisst“ von Vicky Leandros (Titanic song / deutsch)
- „Ich werde dich nie vergessen” von Amigos
Rockmusik
- „Highway to hell“ von ACDC
- „Ohne Dich“ von Rammstein
- „Nur zu Besuch“ von Die Toten Hosen
- „Stairway to heaven“ von Led Zeppelin
- „Knockin‘ on heaven’s door“ von Gun’s and Roses
- „Nothing else matters“ von Metallica
- „Always“ von Bon Jovi
Es sei uns noch ein Zitat erlaubt:
„Musik ist Religion für mich, auch im Jenseits wird es Musik geben.“ Jimmy Hendrix